Die österreichische Gastronomie ist um drei
Spitzenrestaurants reicher: Die bekannt kritischen Tester des Guide
MICHELIN zeichneten in der österreichischen Ausgabe, deren Auflage
für 2009 am 27. November erscheint, die Häuser "Rosengarten" in
Kirchberg (Tirol), "Schlossstern" in Velden (Kärnten) und "Tanglberg"
in Vorchdorf (Oberösterreich) mit zwei Sternen aus. Fünf Restaurants
erhalten erstmals einen der begehrten Michelin Sterne. Insgesamt
enthält die umfangreich aktualisierte Neuauflage 2009 des
renommierten Hotel- und Gastronomieführers 1.730 Häuser in allen
Komfort- und Preiskategorien, darunter 1.261 Hotels und 469
Restaurants.
Die Auswahl der unabhängig und anonym arbeitenden Michelin
Inspektoren belegt das hohe Niveau der österreichischen Gastronomie.
So steigt die Zahl der 2-Sterne-Restaurants auf zehn Häuser, während
die Zahl der 1-Stern-Adressen 2009 mit 44 Betrieben annähernd auf
Vorjahresniveau liegt. Nach wie vor führt der Guide MICHELIN
allerdings kein 3-Sterne-Restaurant in Österreich. Darüber hinaus
führt die jüngste Ausgabe des renommierten Hotel- und
Gastronomieführers wieder eine Reihe von Restaurants auf, die bei
weiterhin konstant hoher Küchenleistung hoffen können, mit einem
Michelin Stern ausgezeichnet zu werden oder in den nächst höheren
Sterne-Rang aufzurücken. Die Liste dieser so genannten
"Hoffnungsträger" umfasst zwei bislang sternlose Restaurants. Drei
weiteren Häusern strichen die fest angestellten und unabhängigen
Michelin Inspektoren allerdings auch den Stern.
Bei den von den Michelin Inspektoren empfohlenen Häusern handelt
es sich nicht nur um Betriebe der Spitzengastronomie, sondern
gleichermaßen um Hotels und Restaurants, die für den kleineren
Geldbeutel zugeschnitten sind. Das Spektrum reicht von der einfachen
und gut geführten Familienpension über das Sport- und Wellness-Haus
bis hin zum traditionsreichen Grand Hotel sowie vom Landgasthof bis
zum renommierten Gourmetlokal. Diese Vielfalt macht den Guide
MICHELIN zum idealen Nachschlagewerk für Ferien- und
Geschäftsreisende.
Insgesamt 129 Restaurants zeichnet der renommierte Hotel- und
Gastronomieführer mit einem "Bib Gourmand" für sorgfältig zubereitete
Mahlzeiten zu einem besonders guten Preis-Leistungs-Verhältnis aus.
Darunter befinden sich 13 Häuser, die erstmals das bei den Lesern des
Guide MICHELIN besonders beliebte Prädikat erhielten. Damit ist
Österreich das Land mit den meisten Bib Gourmands umgerechnet auf die
Einwohnerzahl. Insgesamt 24 Häusern wurde das Prädikat indes auch
aberkannt. Bei einem Drittel der Betriebe war allerdings nicht die
gesunkene Qualität des Essens, sondern das Überschreiten der
Preisgrenze ausschlaggebend für die Streichung.
Während bei den Sterne-Restaurants das Salzburgerland mit
insgesamt 13 Adressen und Tirol mit neun Häusern die Liste anführen,
liegen bei den Bib Gourmands die Steiermark (26 Betriebe) und
Niederösterreich (23 Restaurants) vorn. Ein eindeutiges kulinarisches
Zentrum des Landes ist somit nur schwer auszumachen.
Darüber hinaus vergaben die Tester 79 Mal den "Bib Hotel" für
gastfreundliche Hotels mit moderaten Preisen. Die Ausgabe 2009 listet
zudem 235 Hotels mit dem Symbol "Spa" für einen besonders angenehmen
Wellness-Bereich - im Verhältnis zur Gesamtzahl der empfohlenen
Hotels so viel wie in keinem anderen vom Guide MICHELIN abgedeckten
Land.
Téléchargement PDF , by Sébastien Lecomte
vor 5 Jahren
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen